Beteiligung erklärt
Was ist Bürgerbeteiligung?
Bürgerbeteiligung bedeutet, dass Menschen die Möglichkeit haben, sich zu politischen und gesellschaftlichen Themen zu informieren, ihre Meinung einzubringen und den Austausch mit Verwaltung und Politik zu gestalten. Sie dient vor allem dazu, Transparenz zu schaffen, Wissen aus der Gesellschaft in Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen und das Verständnis für politische Abläufe zu fördern.
Formen der Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung kann auf unterschiedliche Weise stattfinden. Man unterscheidet zwischen formellen und informellen Beteiligungsangeboten.
Formelle Bürgerbeteiligung ist gesetzlich geregelt und Verfahren, die gesetzlich verankert sind. Dazu gehören Verfahren der direkten Demokratie, Einwendungen und Anhörungsrechte bei Planungsverfahren
Informelle Beteiligung ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, ihre Meinungen, Anregungen und Ideen außerhalb formaler Verfahren einzubringen. Sie findet in Form von Umfragen, Dialogformaten oder Workshops statt und dient dazu, Stimmungen und Impulse frühzeitig in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Mehr Informationen finden Sie: xxxx Link Landeszentrale